Frühe Hilfen richten sich an Schwangere, (werdende) Eltern und junge Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Die lokalen und regionalen Angebote der Frühen Hilfen sollen die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in der Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig verbessern.
Die Angebote der Frühen Hilfen stehen grundsätzlich allen Familien zur Verfügung und sind kostenfrei.
Besonders wichtig und unterstützend können die Frühen Hilfen für Familien sein, die sehr durch verschiedene Lebensumstände belastet sind, wie zum Beispiel durch:
kommen aus diesen Institutionen:
sind Experten aus der:
Die Netzwerkstelle „Frühe Hilfen – Kinderschutz“ informiert Sie gern zu den verschiedenen Angeboten der Frühen Hilfen sowie zu weiteren bedarfsgerechten Hilfs- und Unterstützungsangeboten für Familien.
Das Beratungszentrum Burg ist die Anlaufstelle für die Säuglings- und Kleinkindberatung der Frühen Hilfen.
Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich direkt an die Beratungsstelle.
Die entwicklungspsychologische Beratung ist eine Beratungsmethode, die für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern entwickelt wurde. Durch unterschiedliche Beratungssettings mit persönlichen Gesprächen, Aufnahme und Auswertung von kleinen Videosequenzen oder durch Umsetzung hilfreicher familientherapeutischer Methoden erhalten Eltern Informationen und Erkenntnisse zu den kindlichen Verhaltensweisen und wie sie auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen können.
Eltern bekommen Anregungen wie sie eine positive Beziehung zu ihrem Kind aufbauen und welche individuellen Problemlösungsstrategien für den Familienalltag entwickelt und umgesetzt werden können.
Die Netzwerkstelle bietet eine offene Besuchszeit
jeden Montag von 14 bis 16 Uhr an.
Termine außerhalb dieser Besuchszeit können telefonisch mit der Netzwerkstelle vereinbart werden.